Unterschungsstandorte

An zahlreichen verschiedenen Untersuchungsstandorten im deutschsprachigen Raum wurden und werden hydrodynamische, hydrochemische und (mikro-)biologische Prozesse in der hyporheischen Zone untersucht. Aufgrund der Komplexität dieser Prozesse, der methodischen Vielfalt und den begrenzten Ressourcen einzelner Gruppen könnte ein erheblicher Mehrwert erzielt werden, wenn verschiedene Forschergruppen am gleichen Standort ihre unterschiedlichen Arbeiten durchführen und dabei auf die Ergebnisse anderer Gruppen zurückgreifen können. Wer „seine“ Untersuchungsfläche für andere Forschergruppen öffnen möchte, sende eine Mail mit den entsprechenden Angaben für die 4 Spalten der Tabelle an info(at)hyporheisches-netzwerk.de. Zur Reduzierung unseres Arbeitsaufwandes bitte Formulierungen in enger Anlehnung an bisherige Einträge.

Standort Untersuchungen Publikationen Ansprechpartner
Müggelspree (Altarm und Durchstich) bei Freienbrink, 15 km flussaufwärts von Berlin, Flachlandfluss in etwa 1 km breiter Flussaue, Durchfluss 5 bis 20 m3/s (Hochwasser durch Oder-Spree-Kanal gedämpft), sandige Sedimente, Wasserpflanzen, Wassertiefen je nach Jahreszeit 1 bis 2 m, Fluss- und Altarmbreite 20 bis 30 m Hydrodynamische Messungen im Wasserkörper; hydrologische und biogeochemische (Phosphor, Nitrat, Ammonium) Untersuchungen der Austauschprozesse zwischen Grund- und Oberflächenwasser (25 Piezometer mit Datenloggern; temporäre Grundwassermessstellen; 2D-Porenwassersammler; 60 hochaufgelöste Multilevelwells) auf verschiedenen Skalen (Zentimeter bis mehrere hundert Meter); Grundwassertransportmodellierung; Untersuchungen zum Salzwasseraufstieg Lewandowski & Nützmann (2008). IAHS Publ. 321, 30-38.

Lewandowski et al. (2009). Hydrol. Proc. 23, 2117-2128.

Jörg Lewandowski,
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin,
lewe(at)igb-berlin.de
Schachtgraben, künstlicher Kanal in Bitterfeld Wolfen, Flussbett aus schotter, regelmäßiges Gerinneprofil, Abfluss ca. 0,2 m³/s, Wassertiefe ca. 30-50 cm, kaum Hochwasserdynamik - nur bei Rückstau aus der Mulde-Spittelwasser, kontaminierter Standort hydrodynamische Messungen, Untersuchung des Grundwasserzustroms auf ca. 280 m Länge mit Temperaturmessungen, Transport von Chlorbenzolen aus dem Grundwasser ins Oberflächenwasser, Modelle zur Untersuchung der Heterogenität des Aquifers, gekoppelte Strömungs- und Wärmetransport-Modelle Schmidt et al. (2006). HESS 10, 849-859.

Kalbus et al. (2009). HESS 12, 69-77.

Kalbus et al. (2007). Environ.Pollut. 148(3), 808-816.

Christian Schmidt,
Department
Hydrogeologie,
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
GmbH – UFZ,
christian.schmidt
(at)ufz.de

Schwarzbach (Seitenarm des Rheins 10 km südlich von Mainz). Flachlandfluss mit einem natürlichen Flußbett. Wassertiefe: 1.5m, 1.5 qm/s Durchfluß, bei MW: 100% Abwasser, mit PSM, Arzneimitteln und Schwermetallen kontaminierter Standort Untersuchung der Austauschprozesse in der hyporheischen Zone mittels natürlicher Tracer: Temperatur, Chlorid, stabile Isotope. Biogechemische Messungen. Einsatz von Proxies zur Untersuchung von Arzneimitteln im GW in prep. Engelhardt (TU Darmstadt)

Piepenbrink (TU Darmstadt)

Stadler (BGR/LIAG)

Ternes (BAfG)

Thur, NE Schweiz,
Einzugsgebiet 1700 km2, Höhenlage 350-2500 m,
Hochrhein-Zufluss,
voralpiner Wildfluss mit natürlichem Abflussregime (nivo-pluvialer Regimetyp),
ausgeprägte Hoch-wassercharakteristik,
mittlerer Abfluss (MQ) 47 m3/s, HW-Scheitel-abfluss (HHQ) 1100 m3/s,
kiesiges Flussbett, meist infiltrierend.
Standort Niederneunforn: Kanalisierter und revitali-sierter Abschnitt (1,5 km lang mit geschütztem Auenwald), Flussbreite 45-100 m.
Standort Widen: Kanalisiertes, begradigtes Gerinne, Flussbreite ca. 50 m.

Hydrodynamische Messungen,
Hydrologie (Tracerversuche),
Zeitreihennalyse (Wassertemperatur und elektrische Leitfähigkeit),
Biogeochemie
(Stickstoff, Kohlenstoff),
Hydrochemie
(Xenobiotica),
Untersuchung der Austauschprozesse zwischen Fluss und Grundwasser mit Hilfe von ca. 90 Piezometern,
Strömungs- und Transportmodellierung des Grundwassers,
hydraulische Tests und direct-push Methoden,
geophysikalische Untersuchungen (ERT, GPR, Seismik, SP).
Projektpartner:

ETH Zürich,
EPF Lausanne,
WSL Birmensdorf.
Vogt et al. (2009). Grundwasser 14(3), 179-194.

Schneider et al. (in prep.).

Environmental Management

Mario Schirmer

mario.schirmer(
at)eawag.ch

Eawag -

Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology

Quillow-Einzugsgebiet, landwirtschaftlich intensiv genutztes Einzugsgebiet (168 km2) westlich von Prenzlau mit etlichen Bachläufen, Gräben und einigen Seen; mehrere Grundwasserleiter
Hydrologisches und hydrochemisches Monitoring in Grund- und Fließgewässern seit 1998/99
bodenhydrologisches Monitoring
Gewässerstrukturgüte-Kartierung
in Vorbereitung Gunnar Lischeid, Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung, Institut für Landschafts-
wasserhaushalt, lischei(at)zalf.de

Feuchtgebiet Spreewald, „Stauabsenkung-Nord“, Barran- und Mittelkanal (5m breit, 1,50 m tief), sandunterlagerter Niedermoor-Torf, organisch-sandige Sedimente, staureguliert, gefällearm. Einfluß von Ex- und Infiltration auf die Phosphormobilität von Feuchtgebiets-Flachlandgewässern, 2 Transekten mit Temperaturmeßplätzen in 4 Tiefen, Wasserstandsloggern, Niederschlag, Sedimentproben, biogeochemische Untersuchungen.

Entwicklung eines Prototyps eines Spaten-Sets zur in-situ Ermittlung von thermischen Parametern der Sedimente.

Meier et al. In-situ measurement of thermal properties of soils and aquatic sediments with a Transient Hot Bridge Sensor Technique. In prep.

Maassen & Balla: Impact of hydrodynamics (ex- and infiltration) on the microbially controlled phosphorus mobility in running water sediments of a cultivated Northeast German wetland, accepted, Ecol. Eng. 2010

Dagmar Balla, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Institut für Landschaftswasserhaushalt. dballa (at)zalf.de

Sebastian Maassen, maassen (at)zalf.de

Aa, rechter Nebenfluss der Nete (bzw. Schelde), 40 km östlich von Antwerpen, regulierter Flachlandfluss in intensiv landwirtschaftlich genutztem Umfeld. Einzugsgebiet 237 km2; Durchfluss 1,9 m3/s; sandiger Untergrund, Wassertiefen rund 1,2 m, Flussbreite 14 m; massiver, den Abfluss beeinflussender Wasserpflanzenbewuchs. Untersuchungen: Piezometer mit Datenloggern; periodische durchgeführte Temperaturprofilmessungen; Seepagemetermessungen; Abflussmessreihen; Wärmetransport- und Grundwassermodelierung; Zeitreihen von biogeochemischen Parametern; Slugtests Anibas et al., 2009
Anibas et al., 2008

Okke Batelaan, Vrije Universiteit Brussel (VUB; Freie Universität Brüssel), Department für Hydrologie und Wasserbau, batelaan(at)vub.ac.be

Christian Anibas, Vrije Universiteit Brussel (VUB; Freie Universität Brüssel), Department für Hydrologie und Wasserbau, canibas(at)vub.ac.be

Biebrza, rechter Nebenfluss des Narew (bzw. Weichsel), XX km nordöstlich von Warschau, Flachlandfluss mit natürlichem Flussbett aus Sand- und Torfböden, Einzugsgebiet 7057 km2; Durchfluss 39.2 m3/s; unreguliertes Alluvium, extensiv bewirtschaftet, große Teile davon als Nationalpark ausgewiesen; dient als Referenz für Renaturierungen in den Niederlanden und Belgien Untersuchungen: Piezometer mit Datenloggern; periodische durchgeführte Temperaturprofilmessungen; Seepagemetermessungen; Abflussmessreihen; Wärmetransportmodelierung; Slugtests

Poster, FH-DGG Tagung 21.-25.05.2008, Göttingen
Modellierung von Grundwasser- Oberflächenwasserinteraktion in Fliessgewässern mit FEMME.

Poster, Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-10570, European Geophysical Union.
Application of one dimensional heat transport routine FEMME-STRIVE for groundwater-surface water interaction along the Upper Biebrza River, Poland

Poster, Auftaktworkshop Hyporheisches Netzwerk in Berlin am 14. und 15.12.2009, Berlin
Biebrza Nationalpark; Ein Hydro-Ökologischer Schlüsselstandort.

Wassen, M.J., Okruszko, T., Kardel, I., Chormanski, J., Swiatek, D., Mioduszewski, W., Bleuten, W., Querner, E.P., El Kahloun, M., Batelaan, O. and Meire, P., 2006, Eco-hydrological functioning of the Biebrza wetlands: lessons for the conservation and restoration of deteriorated wetlands. In: Bobbink, R., Beltman, B., Verhoeven, J.T.A. and Whigham, D.F. (Eds.), Wetlands: Functioning, biodiversity conservation, and restoration, Chapter 13, p. 285-310, Book series: Ecological Studies, Vol. 191; Springer, Berlin.

Okke Batelaan, Vrije Universiteit Brussel (VUB; Freie Universität Brüssel), Department für Hydrologie und Wasserbau, batelaan(at)vub.ac.be

Christian Anibas, Vrije Universiteit Brussel (VUB; Freie Universität Brüssel), Department für Hydrologie und Wasserbau, canibas(at)vub.ac.be




©hyporheisches-netzwerk 4/21/2010